Was ist Haftkraft?
Die Haftkraft eines Magneten ist ein Maß für die Kraft, die der Magnet auf eine magnet-haftende Fläche ausüben kann. Sie ist somit eine wesentliche Eigenschaft eines Magneten.
Die Haftkraft hängt von folgenden Faktoren ab:
Magnetwerkstoff
Art der Haftkraftverstärkung
Art der Magnetisierung
Luftspalt zum Gegenstück
Stärke (Dicke) des Gegenstücks
Material des Gegenstücks
Oberflächenbeschaffenheit des Gegenstücks
Umgebungstemperatur
Berechnung der Haftkraft eines Magneten
Bedingt berechnen kann man die Haftkraft eines Magneten mit speziellen Computerprogrammen, die sich der Finiten Elemente Methode (FEM) bedienen. Solche Rechnungen sind kompliziert und lassen sich nicht einfach für alle Geometrien bedingungslos anwenden.
Messung der Haftkraft eines Magneten
Messen kann man die Haftkraft von Magneten, indem man die Kraft (mittels einer Spezialdigitalwaage) ermittelt, die man benötigt, um einen Magneten senkrecht von einer absolut ebenen 10 mm dicken Eisenplatte bei Raumtemperatur abzuziehen. Um den Meßwert nicht zu verfälschen ist es wichtig, keine Metallteile zur Befestigung des Magneten zu verwenden, sondern diesen zum Beispiel an eine Holz- oder Kunststoffplatte anzukleben.

Haftkraft in Newton oder Kilogramm
Natürlich werden Kräfte in Newton (N) gemessen. Das Newton ist eine abgeleitete Einheit und kann durch die Basiseinheiten dargestellt werden: 1N=1kg x m / s² Da sich aber in der Praxis eingebürgert hat, die "Stärke" eines Magneten als Gewicht anzugeben, die dieser Magnet halten kann, geben auch wir die "Haltekraft" in kg bzw. g an. Somit gelten die angegeben Haftkräfte auf der Erde. Für die Umrechnung gilt: 1 kg entspricht einer Kraft von 10 N
Einfluss auf die Haftkraft eines Magneten
Die Haftkraft eines Magneten ist abhängig von dem Material des Magneten und seiner Magnetisierung (also z.B. Neodym N45), von dessen Volumen, von der Geometrie, insbesondere von den Seitenverhältnissen und der Anordnung des Magneten zum Haftgrund. Die berechnete Haftkraft eines Magneten stellt einen bestenfalls nahezu erreichbaren Wert für die Praxis dar. Hierzu muss die Oberfläche des an den Magneten haftenden Eisenplatte poliert und absolut eben sein, sodass kein Abstand zum Magnet besteht. Gleiches gilt für die Oberfläche des Magneten selbst. Ist die Platte zu dünn (im Vergleich zum Magneten) wird man ebenfalls nicht an die maximale Haftkraft herankommen, da die Magnetisierung der Platte in diesem Fall in die Sättigung geht. Beschichtungen der anhaftenden Oberfläche oder Lacke beeinflussen die Haftkraft ebenfalls negativ, da diese einen Abstand zwischen Magnet und eigentlichem metallischen Haftgrund bewirken. Ein weiterer ganz wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass die angegebenen Haftkräfte für eine senkrecht zur Haftfläche wirkenden Kraft gültig sind. Hat man, wie es in der Praxis oft vorkommt, zusätzliche Scherkräfte, mindern diese ebenfalls die Haftkraft.
Art. Nr: 35025.VERZINKT
Ferrit Flachgreifer ohne Befestigung Ø25x7mm
≥ 1 Stk. |
4,02 €
|
---|---|
≥ 20 Stk. |
3,51 €
|
≥ 50 Stk. |
3,01 €
|
≥ 100 Stk. |
2,50 €
|
≥ 500 Stk. |
1,24 €
|