Was ist die Einsatztemperatur von Magneten?
Die Magnetmaterialien Neodym, Ferrit, SamCo und AlNiCo haben unterschiedliche Einsatztemperaturen und können deshalb nur in unterschiedlichen Temperaturbereichen eingesetzt werden. Der Grund hierfür sind die Elementarmagnete, die ihre parallele Ausrichtung bei zu hohen Temperaturen verlieren und sich wieder durchmischen. Somit verliert der Magnet seine magnetischen Eigenschaften und muss nach dem Abkühlen wieder neu magnetisiert werden.
Die ungefähren Einsatztemperaturen der oben genannten Magnetmaterialien sind:
Ferrit: ca. 200°C
SamCo: ca. 250°C
AlNiCo: ca. 500°C
Neodym: je nach Güte 80°C bis 200°C.
Bei Neodym-Magneten gibt es unterschiedliche Gütegrade die andere maximale Einsatztemperaturen aufweisen:
N bis 80°C
M bis 100°C
H bis 120°C
SH bis 150°C
UH bis 180°C
EH bis 200°C
Festzuhalten ist, dass die maximale Einsatztemperatur deutlich unter der Curie-Temperatur liegen kann. Schon weit bevor die Curietemperatur erreicht wird, kommt es in den unterschiedlichen Magnetmaterialien zu spürbaren Schwächungen des Magnetfelds. Der Grund hierfür liegt im physikalischen Hintergrund der Remanenz.
Hierfür muss man die Magnetisierung jedes einzelnen Atoms betrachten. In jedem gibt es ein magnetisches Moment, welches durch den Elektronenspin zustande kommt. Ein solches Moment hat einen Nord- und einen Südpol. Wenn jetzt ein äußeres Magnetfeld auf die Spins der ungepaarten Elektronen der Atome wirkt, kommt es zu einer parallelen Ausrichtung der magnetischen Momente. In ferromagnetischen Materialien kommt es zu einer Austauschwechselwirkung zwischen den einzelnen Elektronenspins, wodurch es nach der Ausrichtung der magnetischen Momente zu einer Stabilisierung der Ausrichtung kommt. Somit bleibt die Magnetisierung des Materials bestehen. Da die Elektronen beweglich sind ist diese Wechselwirkung nur bis zu gewissen äußeren Einflüssen stabil. Wenn man die auf das ferromagnetische Material einwirkende Temperatur erhöht, kommt es zu einer höheren Bewegungsenergie jedes einzelnen Atoms und dessen Elektronenspins. Dadurch fangen die Spins an sich wieder zufällig zu ordnen und verlassen die parallele Ausrichtung. Somit verliert der Magnet bei steigender Temperatur immer mehr seiner magnetischen Kraft. Durch immer mehr Spins die, die parallele Ausrichtung verlassen, bis schließlich der Magnet wieder komplett unmagnetisch ist.
Art. Nr: 37319
Neodym-Scheibenmagnet Ø15x5mm
≥ 1 Stk. |
1,09 €
|
---|---|
≥ 100 Stk. |
1,00 €
|
≥ 500 Stk. |
0,95 €
|
≥ 1000 Stk. |
0,88 €
|
≥ 5000 Stk. |
0,82 €
|
Art. Nr: 47226
SmCo Scheibenmagnet Ø25x5mm
≥ 1 Stk. |
6,64 €
|
---|---|
≥ 20 Stk. |
5,01 €
|
≥ 50 Stk. |
4,60 €
|
≥ 100 Stk. |
3,94 €
|
≥ 500 Stk. |
3,73 €
|